Dekontamination

Was macht die Dekontaminationseinheit der Feuerwehr Mannheim?

In unserer kontinuierlich wachsenden Stadt Mannheim ist der Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Stoffen von höchster Priorität. Die Dekontaminationseinheit der Feuerwehr Mannheim ist darauf spezialisiert, in Notfällen eine effektive Reinigung und Sicherung von Menschen, Geräten und Einsatzorten sicherzustellen.

Unsere Dekontaminationseinheit ist geschult und ausgerüstet, um in Situationen, in denen chemische, biologische, radiologische oder nukleare (CBRN) Stoffe auftreten, schnelle und effiziente Dekontaminationsmaßnahmen durchzuführen. Ob es sich um einen industriellen Vorfall, einen Verkehrsunfall mit Gefahrgut oder andere kritische Ereignisse handelt – unsere Teams sind bereit, die Sicherheit der Bürger von Mannheim zu gewährleisten.

Das nachfolgende Stufenkonzept gilt für die Personendekontamination. Dies umfasst sowohl die Dekontamination von Einsatzkräften als auch von betroffenen Personen.

Einsatzzweck Dekon P

Der Gerätewagen Dekontamination Personal (GW Dekon P) ist ein spezialisiertes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, das insbesondere für die Dekontamination von Personen konzipiert und ausgestattet ist. Sein Einsatz ist bei Zwischenfällen mit chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen (CBRN) Gefahren unerlässlich.


Einsatzzweck des GW Dekon P

  • Dekontamination von Personen: Hauptaufgabe ist die schnelle und effektive Dekontamination von betroffenen Personen, um die gesundheitlichen Risiken durch Kontamination zu minimieren. Dies geschieht oft durch den Aufbau einer mobilen Dekontaminationsstraße, in der Personen sicher gereinigt werden können.

  • Ausstattung und Flexibilität: Der GW Dekon P ist mit Duscheinrichtungen, Zeltsystemen und allem notwendigen Equipment zur Durchführung der Personendekontamination ausgestattet. Zudem verfügt das Fahrzeug über erforderliche Schutzkleidung und Reinigungsmittel, die je nach Gefährdungsgrad eingesetzt werden können.

  • Kontaminationsnachweisplatz: Neben der Dekontamination von Zivilpersonen kann das Fahrzeug auch einen Kontaminsationsnachweisplatz zum Nachweis von Radioaktiven Strahlungen an Körper und Kleidung von Personen aufbauen

Dekon Stufe 1

Sofort-Dekontamination:

Schnelle Erstversorgung betroffener Personen mit mobiler Dekontaminationseinrichtung, um das Einatmen oder Verschlucken von Gefahrenstoffen zu verhindern.

Zeitgleich mit dem Einsatz des ersten Trupps im Gefahrenbereich ist die Sofort-Dekon an der Grenze zum Gefahrenbereich sicherzustellen! Notwendig z. B. bei Beschädigung der persönlichen Schutzausrüstung, bei Kontamination der Haut, bei Atemluftmangel oder bei Verletzungen, die sofort behandelt werden müssen. Die Sofort-Dekon ist nicht an einen Dekon-Platz gebunden. Orte, an denen eine SofortDekon durchgeführt wurde, gelten als kontaminiert und sind entsprechend abzusperren.

Dekon Stufe 2

Standard-Dekontamination an einem Dekon-Platz

Durchführung der Dekontamination von Einsatzkräften, anderen Personen und liegenden Verletzen bei ABC-Einsätzen unter Standardbedingungen. Kontaminierte Einsatzmittel sind dabei so weit wie möglich zu sammeln und zu verpacken.

Standard-Dekontamination an einem Dekon-Platz, ist bei jedem ABC-Einsatz unter persönlicher Schutzausrüstung sicherzustellen.

Der Standard-Dekon-Platz muss grundsätzlich spätestens 15 Minuten nach dem ersten Anlegen einer persönlichen Schutzausrüstung, z. B. Anschluss des Isoliergerätes, und außerhalb des Gefahrenbereiches betriebsbereit sein!

Dekon Stufe 3

Erweiterte Dekontamination im ABC-Einsatz

Erweiterung des Standard-Dekon-Platzes (Dekon-Stufe II) durch zusätzliche Ausrüstung oder Verfahren bei:

  • einer hohen Anzahl von zu dekontaminierenden Personen,
  • mehreren liegend verletzten Personen,
  • Bedarf an speziellen Maßnahmen bei bestimmten ABC-Gefahrstoffen,
  • Schutz vor Witterungseinflüssen,
  • Notwendigkeit des hygienischen Duschens der Einsatzkräfte mit Warmwasser nach dem Einsatz im Gefahrenbereich,
  • Notwendigkeit des Einsatzes von Sanitäts- und Fachkräften (V-Dekon) oder
  • Auffangen großer Abwassermengen im Dekon-Bereich.