Löschgruppenfahrzeug 20
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Integer nec odio. Praesent libero uctus non, massa. Sed cursus ante dapibus diam. Sed nisi. Nulla quis sem at nibh elementum imperdiet. Duis sagittis ipsum. Praesent mauris himenaeos. Fusce nec tellus sed augue semper porta.
Try now!

Verwendung:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adaipiscing elit. Integer nec odio. Praesent libero uctus non, massa. Sed cursus ante dapibus diam. Sed nisi. Nulla quis .
Spezifikationen:
- Funkrufname
- Fahrzeugtyp
- Baujahr
- zul. Ges.gew.:
- Besatzung:
Löschgruppenfahrzeuge dieses Typs wurden für alle Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Mannheim im Zeitraum von 2001 bis 2005 beschafft. Im Jahr 2014 wurden die LF 8/6 aller Abteilung einer Modernisierung / Einsatzwertsteigerung unterzogen, um sie technisch auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen sowie kleinere und größere Defizite, die in den letzten Jahren bemerkt worden sind, zu beheben.
Funktion
Bund und Länder haben sich im Jahre 2007 im Rahmen der „Neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland“ auf ein neues Ausstattungskonzept für die Ergänzung des Katastrophenschutzes der Länder für Zwecke des Zivilschutzes geeinigt. Ein Bestandteil davon sind neue Brandschutzfahrzeuge des Bundes. Die ersten Serienfahrzeuge des Typs LF-KatS sind von der Fa. Josef Lentner GmbH im Jahr 2011 fertigestellt und ausgeliefert worden.
Die Bezeichnung Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz LF 20 KatS entspricht einem LF 20/10 (was keine gültige Norm ist) und besagt, dass dieses Fahrzeug
- Eine Pumpe mit einer Förderleistung von 2000 Litern Wasser pro Minute (bei einem Druck von 10 bar) hat
- Der Tank ein Fassungsvermögen von mindestens 1000 Liter Wasser hat
Als Löschgruppenfahrzeug bietet es Platz für max. 9 Personen: 1 Gruppenführer, 1 Maschinist, 3 Trupps, bestehend jeweils aus Truppführer und Truppmann und dem Melder.
Spezifikationen:
- Funkrufname
- Fahrzeugtyp
- Aufbau
- Baujahr
- zul. Ges.gew.:
- Besatzung:
