Geräte
Wasserversorgung

Pumpe
Die modernen Feuerlöschpumpen sind Feuerlöschkreiselpumpe Sie sind entweder tragbar oder fest am Feuerwehrfahrzeug als Vorbaupumpe oder im Heck des Fahrzeuges montiert.

Unterflurhydranten Hinweisschild
Spezielle Hinweisschilder weisen im öffentlichen Raum auf Unterflurhydranten hin. Das Hydrantenschild auf dem Bild weißt zum Beispiel auf einen Hydranten hin, der sich 4,5m rechts und 3,5m vom Schild entfernt befindet.

Schläuche
Feuerwehrschläuche lassen sich grob in zwei Gruppen unterscheiden: Schläuche, durch die Wasser gesaugt werden kann (Saugschläuche) und Schläuche, die unter Druck Wasser, Wasser-Schaumgemisch, CAFS-Schaum etc. weiterleiten (Druckschläuche).

Strahlrohre
Die noch Gebräuchlichsten sind die Mehrzweckstrahlrohre (auf Bild links), die es in D, C, und B Größen gibt. Die Strahlart wird dadurch bestimmt, in welcher Richtung der Drallkörper durch den Kugelhahn in die Flussrichtung des Wassers eingebracht wird
Strom

Lüfter
Druckbelüfter werden bei der Feuerwehr eingesetzt, um verqualmte Räume oder Häuser von Rauch zu befreien oder nicht verqualmte Gebäudeteile rauchfrei zu halten.

Generator
Gespeist werden die Strombetriebenen Geräte auf unseren Fahrzeugen vom im Fahrzeug mitgeführten, Stromerzeuger. So ist man unabhängig von externen Stromquellen.

Kettensäge
Sägen werden bei der Feuerwehr für die verschiedensten Dinge benötigt. Der häufigsten kommen sie bei Unwettereinsätzen zum Einsatz, wenn zum Beispiel ein Baum auf der Straße liegt, der dann mit der Motorsäge klein geschnitten und zur Seite geräumt werden kann. Zu diesem Zweck gibt es auch Bügelsägen in verschiedenen Größen.
